„… und sie (die Erde) bewegt sich doch“
Wie soll ich es benutzen?
Beobachte, wo die Schwingungsebene des Pendels ist! Wenn du ein paar Minuten wartest, kannst du sehen, dass die Schwingungsebene nicht mehr da ist, wie vor kurzem. Wenn du ein bisschen länger wartest, dann kannst du die Drehung der Schwingungsebene ganz genau bestimmen, um auszurechnen, in wie viel Zeit würde die Schwingungsebene des Pendels ganz herumdrehen.
What happens?
In der Wirklichkeit ändert sich nicht die Schwingungsebene, sondern die Erde dreht sich unter dem Pendel, dem ersten Newtonschen Gesetz entsprechend. An den Polen dreht sich die Schwingungsebene innerhalb eines Tages ganz herum. An den Punkten immer näher zum Äquator ist die Drehung immer langsamer, am Äquator dreht es überhaupt nicht.
Did you know?
Das erste foucaultsches Pendel wurde im Jahr 1851 in Panthéon in Paris vom Erfinder, Léon Foucault (1819 – 1868) französischem Physiker aufgestellt. Die Vorrichtung – ein langes Pendel, das in jeder vertikalen Ebene, stundenlang frei schwingen kann – dient zur Veranschaulichung der Erdrotation, es macht die Drehung der Schwingungsebene eindeutig.